Veranstaltungsbeginn: |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 19:00 |
Veranstaltungsende: |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 20:30 |
Lehrer: |
Tulku Lobsang Rinpoche |
Ort: |
Sportcampus Saar
Hermann-Neuberger-Straße 4
66123 Saarbrücken
Deutschland |
Kontakt: |
Steffi Ludwig saarbruecken@tulkulobsang.de |
Veranstalter: |
Nangten Menlang Deutschland |
Weitere Details: |
Preis: € 20
Tulku Lobsang Rinpoche unterrichtet auf Englisch und wird konsekutiv auf Deutsch übersetzt
|
Preis: |
|
Falls Sie benachrichtigt werden möchten wenn die Anmeldung für diese Veranstaltung geöffnet ist, klicken Sie bitte auf den unten stehenden Button.
Diese Veranstaltung wird nicht von Nangten Menlang International organisiert und ist deshalb nicht online buchbar. Für die Buchung kontaktiere bitte saarbruecken@tulkulobsang.de
„Wir können den Wandel nicht aufhalten, aber wir können wählen, welche Art von Wandel wir wollen.“ ~ Tulku Lobsang Rinpoche.
In dieser sich ständig wandelnden Welt ist der Wandel die konstante Kraft, die unsere Lebensreise prägt. Die Schönheit und die Herausforderungen des Lebens sind miteinander verwoben und verlangen von uns, das Unvorhersehbare zu akzeptieren. Anstatt uns dem Wandel zu widersetzen, sollten wir erkennen, dass der Wandel zwar unvermeidlich ist, die Kraft aber nicht darin liegt, ihn aufzuhalten, sondern die Art von Wandel zu wählen, die uns voranbringt - eine transformative Kraft, die, wenn sie mit der richtigen Perspektive genutzt wird, Leiden in Stärke verwandelt. Veränderungen, die von innen ausgehen, prägen nicht nur unser Schicksal, sondern wirken auch nach außen und stärken den kollektiven Geist. In der Kraft des gegenwärtigen Augenblicks können wir erkennen, dass jede noch so kleine Veränderung das Potenzial hat, eine bessere Zukunft zu gestalten, und dass der Schlüssel dazu im Verständnis der dem Leben innewohnenden Vergänglichkeit liegt.
In diesem Vortrag wird Tulku Lobsang Rinpoche uns durch die Möglichkeiten und die Kraft des Wandels führen und uns zeigen, wie das Annehmen des Wandels uns hilft, mit den schwierigen Emotionen umzugehen, mit denen die meisten von uns in den gegenwärtigen Zeiten der weltweiten Krise konfrontiert sind.